Themen dieser Teilseite
Die „schwäbische Ätzwanne“
Ganz sparsame Ätzer versehen die Platte ringsherum mit einer kleinen „Mauer“ aus Umbauwachs oder Fensterkitt. Dadurch wird die Platte selbst zur Ätzwanne. Eine Rückseitenabdeckung ist somit unnötig. Sie brauchen nur sehr wenig Ätzflüssigkeit und erhalten einen grafisch interessanten, unregelmäßigen Druckrand, falls der Rand nicht bereits durch ➥ Abdecklack geschützt war. An einer Ecke können Sie noch einen Ausgussrand modellieren, mit dem die Säure zurück gegossen werden kann.
Wichtig bei der Ätzung ist, dass die Platte auf einem ebenen Untergrund „im Wasser“ steht, damit die Ätzlösung nicht über den Rand fließt. Überprüfen können Sie dies, indem Sie eine Wasserwaage über beide Diagonalen legen – bzw. den Untergrund zuvor „ins Wasser“ setzen. Zur Sicherheit sollten Sie eine größere Plastikwanne oder -folie unterlegen, falls doch etwas Ätzlösung über den Rand läuft.
Umbauwachs klassisch
Zutaten
- 6 RT 🛒 ➜ Bienenwachs
- 7 RT burgundisch Pech oder 🛒 ➜ Asphalt
- 2 RT 🛒 ➜ französisches Terpentin
- 4 RT 🛒 ➜ Talg
Ansatz:
Die Zutaten erwärmen Sie und schmelzen diese zusammen. Das Umbauwachs sollte bei Zimmertemperatur knetbare Konsistenz haben.

Umbauwachs modern
Zutaten:
🛒 ➜ Fensterkitt ist billig und säurefest. Er besteht aus Leinöl und Schlämmkreide.
Genauso geeignet ist „Knete“ aus dem Spielwarenladen. Formen Sie daraus kleine kleine Röllchen und drücken diese am Plattenrand vorsichtig fest.
„Umbauwachs“ ganz modern
Heute haben wir natürlich noch viele andere Möglichkeiten als unsere Vorfahren. Nimmt man eine Heißklebepistole, kann man auf einfache Weise ein „Mäuerchen“ um die Platte ziehen, das sich nach der Ätzung von der Platte wieder abziehen lässt. Dasselbe funktioniert auch mit Dichtmasse aus dem Sanitärbereich wie Acryl oder Silikon.
Anmerkungen:
Diese Onlineversion basiert auf dem ersten Buchmanuskript vom Jahr 1997. Die erste – bereits stark erweiterte und überarbeitete – Buchauflage erschien 2004. Die Website besteht ebenfalls seit 2004 – sah damals allerdings so aus: ➥ www.ätzradierung.de ;-). Diese Website ist mit der gedruckten Auflage nur in Ansätzen vergleichbar, enthält weniger Informationen als das Buch und kann nicht korrigierte Fehler enthalten. Informieren Sie sich vor der Anwendung der Rezepturen unbedingt auch aus anderen Quellen. Beachten Sie das Kapitel ➥ Vorsicht Chemie!
Aktuell ist das Buch in der nochmals korrigierten und erweiterten 7.Auflage vom Jahr 2020 erhältlich. Während die Kapitel der Website zum Teil nur wenige Absätze enthalten, hat das Buch aktuell 232 zweispaltig und mit minimalem Rand bedruckte Seiten. Nur so passen die zahlreichen Informationen noch zwischen zwei Buchdeckel. Im Buch finden Sie wenige Illustrationen, dafür umso mehr „Input“. Als ergänzender ‚Bildspeicher‘ dient dieser Onlineauftritt.
Sitemap / Inhaltsverzeichnis Wege zum Buch Kontakt
– Mit einem Einkaufswagen (🛒 ➜) sind Affiliate-Links gekennzeichnet. Falls Sie über diesen Link dort einkaufen, erhalte ich eine geringe Provision, mit der ein Teil der Unkosten dieses Webangebots gedeckt wird.
– Mit einem grünen Pfeil ➥ sind Verweise zur Wikipedia gekennzeichnet
– Eventuell kommen Ihnen Teile dieser Website aus der Wikipedia bekannt vor. Zahlreiche Artikel zum Themengebiet habe ich für die Wikipedia (mit-)verfassst oder von meiner Website übertragen.