Themen dieser Teilseite
Linktipps zu Abbildungen der Druckgrafik
Bildbeispiele, Galerien, Museen
siehe auch eBooks & Faksimile
siehe auch Künstler, Museen & Galerien
- etchings.arts.gla.ac.uk/catalogue/browse/
Whistler Etchings Project, School of Culture and Creative Arts, University of Glasgow - www.bne.es/es/Catalogos/BibliotecaDigitalHispanica/Colecciones/
Graphische Sammlung der Spanischen Nationalbibliothek – 480 Werke deutscher Kupferstecher und Radierer (Dürer, Rembrandt…) und vieles mehr.. Goya usw. - www.britishprints.ru
Radierungen aus England (18/19.Jh. - www.printgallery.co.za
Druckgrafik aus Südafrika - www.bnf.fr/fr/collections_et_services/estamp/s.estampes.html
Grafische Sammlung der französischen Nationalbibliothek - signets.bnf.fr/html/categories/c_760estampes.html
Virtuelle Ausstellung – Auswahl nach Technik, Künstler, … französische Nationalbibliothek - www.centredelagravure.be
- www.connectworks.co.uk/printeurope/pethumbs.html
8 Radierer zeigen ihre Arbeiten - Diderots Encyclopedie francaise
quod.lib.umich.edu/d/did/
Durchsuchen Sie Text und Platten der Encyclopedie francaise – und lesen den englisch übersetzten Text - openlibrary.org/books/OL16023218M/Encyclope%CC%81die_ou_Dictionnaire_raisonne%CC%81_des_sciences
Diderots Encyclopedie komplett bei OpenLibrary (mehr als 800 Seiten) - fr.wikisource.org/wiki/Planches_de_l%E2%80%99Encyclop%C3%A9die
Die Schautafeln (Planches) von Diderots Encyclopédie francaise auf wikisource als PDF-Datei - www.grafikbrief.de/kuenstler/auswahl.php4
- www.fotomarburg.de/forschung/projekte/kupferstichkabinett oder
- dbs.hab.de/grafik/ oder
- www.virtuelles-kupferstichkabinett.de/
Das Virtuelle Kupferstichkabinett ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Kooperationsprojekt des Herzog Anton Ulrich-Museums (HAUM) in Braunschweig und der Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel.Ziel des Projektes ist die virtuelle Zusammenführung repräsentativer Teile der Graphiksammlungen der beiden Institutionen, darunter ehemals zusammengehörige herzogliche Bestände, die heute verteilt im Herzog Anton Ulrich-Museum und in der Herzog August Bibliothek liegen. Der Schwerpunkt der Auswahl liegt auf Druckgraphik bis zum Jahre 1800. Im Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums steht bei der Erfassung die deutsche Graphik von den Einblattholzschnitten des 15. Jahrhunderts bis zur Epochengrenze um 1800 im Mittelpunkt. In der Herzog August Bibliothek bildet der wichtige Zusammenhang von Graphik und Buch im europäischen Kontext einen Schwerpunkt. In der ersten Antragsphase von zwei Jahren sollen 32.000 graphische blätter digitalisiert und 19.200 erschlossen werden - www.iphotocentral.com
Bildgalerie historischer Fotografien - memory.loc.gov/ammem/browse/ListSome.php?format=Photograph
Die Grafik- und Fotosammlungen der Library of Congress, TAUSENDE Abbildungen quer durch die Geschichte mit Suchfunktion - www.londonprintstudio.org.uk/
Arbeitsbeispiele vom London Printstudio - www.philaprintshop.com
Antique Prints, Maps and related books - web.archive.org/web/20130425234140/http://photoseed.com/highlights/
Abbildungen historischer Fotografien und Scans historischer fotografischer Zeitschriften - www.poster.de/Aquatinta-Radierung-k.html
Viele bunte Aquatinta-Farbdrucke namhafter Künstler: A.R.Penck, Joan Miro, Otmar Alt. Im Suchfenster „Radierung“ oder „Aquatinta“ usw. eingeben - sites.rapidus.net/biennale.trois-rivieres/pages/liens.html
Anschriften verschiedener Grafik-Biennalen und Triennalen (Wettbewerbe weltweit) - witcombe.sbc.edu/ARTHprints.html#printsDrucke und Radierungen……aber massenhaft. Sehr gute Linksammlung zum Thema. Mehr brauchts eigentlich nicht……
- www.polymetaal.nl/links/museums/letterg1983/letterg.htm
A museum with old commercially used letterpress printing presses. An attemp to keep the old craftmanship of type printing alive. Still casting lead type. Regularly printing demonstrations. - www.ruhr-uni-bochum.de/kgi/piranesi/uebers.htm
Piranesi - www.spamula.net/blog/annotated_list.html
Links zu phantastischer Grafik der Neuzeit - www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/heidicon_ubgrafik.html
3100 Abbildungen der grafischen Sammlung der Uni Heidelberg – Zeichnungen, Holzschnitte, Kupfer- und Stahlstiche, Radierungen, Lithographien und Photographien - heidicon.ub.uni-heidelberg.de/pool/ubgrafik
Der direkte Link zur Bilddatenbank - universes-in-universe.org/deu/index.html
Informationen, Wettbewerbe, Ausstellungen, Links - content-dev.lib.washington.edu/historicalbookartsweb/illustrations.html
„Historical book Arts“ – Unzählige Buchillustrationen, Drucke und Radierungen
Weitere Kapitel der Website
➥ Bildbeispiele
➥ Links zu Heliogravure & Intaglio
➥ Links zu Edeldruckverfahren
➥ Links zu Cyanotypie
➥ Links zu Material- & Chemiequellen
➥ Links zu Fotografie, Film, Video & Computergrafik
➥ Links zu Bildbeispielen, Galerien, Museen
➥ Links zu Mailinglisten, Gruppen & Linklisten
➥ Links zu Videoanleitungen
➥ Links zu Online-Literatur
➥ Sonstige Links
Anmerkungen:
Diese Onlineversion basiert auf dem ersten Buchmanuskript vom Jahr 1997. Die erste – bereits stark erweiterte und überarbeitete – Buchauflage erschien 2004. Die Website besteht ebenfalls seit 2004 – sah damals allerdings so aus: ➥ www.ätzradierung.de ;-). Diese Website ist mit der gedruckten Auflage nur in Ansätzen vergleichbar, enthält weniger Informationen als das Buch und kann nicht korrigierte Fehler enthalten. Informieren Sie sich vor der Anwendung der Rezepturen unbedingt auch aus anderen Quellen. Beachten Sie das Kapitel ➥ Vorsicht Chemie!
Aktuell ist das Buch in der nochmals korrigierten und erweiterten 7.Auflage vom Jahr 2020 erhältlich. Während die Kapitel der Website zum Teil nur wenige Absätze enthalten, hat das Buch aktuell 232 zweispaltig und mit minimalem Rand bedruckte Seiten. Nur so passen die zahlreichen Informationen noch zwischen zwei Buchdeckel. Im Buch finden Sie wenige Illustrationen, dafür umso mehr „Input“. Als ergänzender ‚Bildspeicher‘ dient dieser Onlineauftritt.
Sitemap / Inhaltsverzeichnis Wege zum Buch Kontakt
– Mit einem Einkaufswagen (🛒 ➜) sind Affiliate-Links gekennzeichnet. Falls Sie über diesen Link dort einkaufen, erhalte ich eine geringe Provision, mit der ein Teil der Unkosten dieses Webangebots gedeckt wird.
– Mit einem grünen Pfeil ➥ sind Verweise zur Wikipedia gekennzeichnet
– Eventuell kommen Ihnen Teile dieser Website aus der Wikipedia bekannt vor. Zahlreiche Artikel zum Themengebiet habe ich für die Wikipedia (mit-)verfassst oder von meiner Website übertragen.