Stufenlose Grauverläufe ätzen

Stufenlose Grauverläufe erzeugen

Die bisher beschriebenen Techniken ergeben verschiedene Möglichkeiten stufenlose Grauverläufe zu ➥  ätzen –  Tonwertverläufe, die ohne Kanten von Hell nach Dunkel gehen. Mit der ➥ Aquatinta-Technik können Sie nur Grauverläufe ätzen, die erkennbere Stufen aufweisen. Mögliche Varianten, stufenlose Verläufe herzustellen sind:

Schräge Wanne

Halten Sie die Ätzwanne schräg und kippen sie langsam. Harte Übergänge lassen sich vermeiden, wenn Sie dabei sachte darüber blasen, um die Ätze leicht in Bewegung zu halten. Um einen ganz weichen Übergang zu erhalten gehen Sie wie folgt vor:

Feuchten Sie die Platte mit Wasser an
Tragen Sie die Ätze sachte mit dem Pinsel auf

Bosse: Ätzen mit schräger Wanne / Grauverläufe
Bosse: Ätzen mit schräger Wanne / Grauverläufe

Verlaufsätzung mit dem Ätztrichter

Stellen Sie die Platte schräg über eine Ätzwanne und lassen mit einem Trichter die Säure nur über einen begrenzten Bereich der Platte fließen. An der Stelle, an der die Säure auftrifft, ätzt sie am aggressivsten und damit dunkelsten, nach unten nimmt die Ätztiefe ab, oberhalb des Trichters können höchstens Spritzer ätzen.

Pipettentechnik I

Einen fast runden, konzentrischen Graustufenverlauf stellen Sie so her:
Legen Sie die Platte so in eine Wanne, dass sie gerade mit Wasser bedeckt ist. An der Stelle, an der die tiefste Schwärzung geätzt werden soll, lassen Sie nun Salpetersäure mit einer Pipette hinein träufeln. Die Säure vermischt sich konzentrisch mit Wasser und verdünnt sich dabei.

Pipettentechnik II

Auf die Aquatintaplatte geben Sie einen Fleck mit 65%-iger Salpetersäure. Mit einer anderen Pipette oder einem Pinsel bringen Sie rundherum Wasser auf. Die Säure verdünnt sich dadurch nach außen hin. Die Wasserzugabe können Sie mehrmals durchführen. Wenn Sie diesen Ablauf an derselben Stelle mehrmals durchführen, wird der Verlauf stufenlos.

Kolophoniumverdopplung

Tragen Sie auf eine normale Aquatinta ein zweites Mal Kolophoniumstaub am Verlauf auf.

Lithokreide-Technik

Kreiden mit Lithokreide (Fettkreide) Dabei wird das Aquatintakorn teilweise abgedeckt.

Quarzsandtechnik

Quarzsand auf die unbehandelte bzw. mit Lack geschützte Platte

a) streuen und einpressen
b) spritzen (sandstrahlen)

Gespritzter Abdecklack

Auf eine mit Aquatintakorn versehene Platte wird mit einer Fixativspritze Abdecklack aufgesprüht (Herstellung einer einfachen Fixativspritze im Buch)
Auf eine Platte Abdecklack als Korn deckend aufsprühen (kleiner Verlauf)

Mezzotinto-Verfahren

Siehe dort

Salz- oder Zucker-Aquatinta

Siehe dort

Fotografisch erzeugte Rasterverläufe

Siehe dort

Stufenlose Ätzung

Die Technik der stufenlosen Ätzung von Eberhard Schlotter wird im Buch: Peter Mass „Der Maler Eberhard Schlotter“, J. G. Bläschke Verlag, Darmstadt, 1971 beschrieben.

Geschabte Aquatinta

Weil die Schwärzung von der Tiefe der Aquatintanäpfchen abhängt, können Sie die Verläufe auch vorsichtig mit dem Skalpell oder Schaber heraus schaben.
Rembrandt polierte auf seinen Platten die Lichterpartien mit Bimsstein heraus.

…mehr im Buch


Anmerkung:
Diese Onlineversion basiert auf dem ersten Buchmanuskript von 1997 vor der ersten Auflage und ist mit dem Buch nur in Ansätzen vergleichbar. Die Kapitel der Onlineversion enthalten oft nur wenige, kurze Absätze.  Das Buch ist zweispaltig gedruckt, damit die Informationen noch zwischen zwei Buchdeckel passen. Es enthält vorwiegend „Text-Input“ – diese Website dient als ergänzender ‚Bildspeicher‘ und (umfangreiches) ‚Appetithäppchen‘.
Erhältlich ist das Buch mit ISBN 978-3-9821765-0-5 in der erweiterten 7.Auflage mit 232 DIN-A4-Seiten.

➜  Inhaltsverzeichnis der 7.Auflage zum Vergleich (PDF)

Wege zum Buch

Kommentare und Feedback zum Buch

Der Einkaufswagen (🛒 ➜) weist auf Bezugsquellen hin. Es handelt sich um sog. „Affiliate-Links“. Falls Sie dort einkaufen, erhalte ich ein geringe Provision. Damit wird ein Teil der Serverkosten dieses Webangebots gedeckt. Sollten Ihnen Sätze dieser Website bekannt vorkommen: Zahlreiche Artikel zum Themengebiet wurden von mir für die Wikipedia (mit-)verfassst oder dorthin kopiert. Texte und von mir erstellte  Abbildungen dieser Webseite unterliegen meinem © Copyright. Ich freue mich über Anregungen, Kritik, Hinweise und Bestellungen ;-)