Stufenlose Grauverläufe ätzen

Stufenlose Grauverläufe erzeugen

Die bisher beschriebenen Techniken ergeben verschiedene Möglichkeiten stufenlose Grauverläufe zu ➥  ätzen –  Tonwertverläufe, die ohne Kanten von Hell nach Dunkel gehen. Mit der ➥ Aquatinta-Technik können Sie nur Grauverläufe ätzen, die erkennbere Stufen aufweisen. Mögliche Varianten, stufenlose Verläufe herzustellen sind:

Schräge Wanne

Halten Sie die Ätzwanne schräg und kippen sie langsam. Harte Übergänge lassen sich vermeiden, wenn Sie dabei sachte darüber blasen, um die Ätze leicht in Bewegung zu halten. Um einen ganz weichen Übergang zu erhalten gehen Sie wie folgt vor:

Feuchten Sie die Platte mit Wasser an
Tragen Sie die Ätze sachte mit dem Pinsel auf

Bosse: Ätzen mit schräger Wanne / Grauverläufe
Bosse: Ätzen mit schräger Wanne / Grauverläufe

 

Verlaufsätzung mit dem Ätztrichter

Stellen Sie die Platte schräg über eine Ätzwanne und lassen mit einem Trichter die Säure nur über einen begrenzten Bereich der Platte fließen. An der Stelle, an der die Säure auftrifft, ätzt sie am aggressivsten und damit dunkelsten, nach unten nimmt die Ätztiefe ab, oberhalb des Trichters können höchstens Spritzer ätzen.

Pipettentechnik I

Einen fast runden, konzentrischen Graustufenverlauf stellen Sie so her:
Legen Sie die Platte so in eine Wanne, dass sie gerade mit Wasser bedeckt ist. An der Stelle, an der die tiefste Schwärzung geätzt werden soll, lassen Sie nun Salpetersäure mit einer Pipette hinein träufeln. Die Säure vermischt sich konzentrisch mit Wasser und verdünnt sich dabei.

Pipettentechnik II

Auf die Aquatintaplatte geben Sie einen Fleck mit 65%-iger Salpetersäure. Mit einer anderen Pipette oder einem Pinsel bringen Sie rundherum Wasser auf. Die Säure verdünnt sich dadurch nach außen hin. Die Wasserzugabe können Sie mehrmals durchführen. Wenn Sie diesen Ablauf an derselben Stelle mehrmals durchführen, wird der Verlauf stufenlos.

Kolophoniumverdopplung

Tragen Sie auf eine normale Aquatinta ein zweites Mal Kolophoniumstaub am Verlauf auf.

Lithokreide-Technik

Kreiden mit Lithokreide (Fettkreide) Dabei wird das Aquatintakorn teilweise abgedeckt.

Quarzsandtechnik

Quarzsand auf die unbehandelte bzw. mit Lack geschützte Platte

a) streuen und einpressen
b) spritzen (sandstrahlen)

Gespritzter Abdecklack

Auf eine mit Aquatintakorn versehene Platte wird mit einer Fixativspritze Abdecklack aufgesprüht (Herstellung einer einfachen Fixativspritze im Buch)
Auf eine Platte Abdecklack als Korn deckend aufsprühen (kleiner Verlauf)

Mezzotinto-Verfahren

Siehe dort

Salz- oder Zucker-Aquatinta

Siehe dort

Fotografisch erzeugte Rasterverläufe

Siehe dort

Stufenlose Ätzung

Die Technik der stufenlosen Ätzung von Eberhard Schlotter wird im Buch: Peter Mass „Der Maler Eberhard Schlotter“, J. G. Bläschke Verlag, Darmstadt, 1971 beschrieben.

Geschabte Aquatinta

Weil die Schwärzung von der Tiefe der Aquatintanäpfchen abhängt, können Sie die Verläufe auch vorsichtig mit dem Skalpell oder Schaber heraus schaben.
Rembrandt polierte auf seinen Platten die Lichterpartien mit Bimsstein heraus.

…mehr im Buch


Anmerkungen:
Diese Onlineversion basiert auf dem ersten Buchmanuskript vom Jahr 1997. Die erste – bereits stark erweiterte und überarbeitete – Buchauflage erschien 2004. Die Website besteht ebenfalls seit 2004 – sah damals allerdings so aus: ➥ www.ätzradierung.de ;-). Diese Website ist mit der gedruckten Auflage nur in Ansätzen vergleichbar, enthält weniger Informationen als das Buch und kann nicht korrigierte Fehler enthalten. Informieren Sie sich vor der Anwendung der Rezepturen unbedingt auch aus anderen Quellen. Beachten Sie das Kapitel ➥ Vorsicht Chemie!

Aktuell ist das Buch in der nochmals korrigierten und erweiterten 7.Auflage vom Jahr 2020 erhältlich. Während die Kapitel der Website zum Teil nur wenige Absätze enthalten, hat das Buch aktuell 232 zweispaltig und mit minimalem Rand bedruckte Seiten. Nur so passen die zahlreichen Informationen noch zwischen zwei Buchdeckel. Im Buch finden Sie wenige Illustrationen, dafür umso mehr „Input“. Als ergänzender ‚Bildspeicher‘ dient dieser Onlineauftritt.

Sitemap / Inhaltsverzeichnis  Wege zum Buch  Kontakt


– Mit einem Einkaufswagen (🛒 ➜) sind Affiliate-Links gekennzeichnet. Falls Sie über diesen Link dort einkaufen, erhalte ich eine geringe Provision, mit der ein Teil der Unkosten dieses Webangebots gedeckt wird.
– Mit einem grünen Pfeil ➥ sind Verweise zur Wikipedia gekennzeichnet
– Eventuell kommen Ihnen Teile dieser Website aus der Wikipedia bekannt vor. Zahlreiche Artikel zum Themengebiet habe ich für die Wikipedia (mit-)verfassst oder von meiner Website übertragen.