Porphyrographie

Neue Cyanotypie

Zur Porphyrographie wird die „Neue Cyanotypie“ verwendet. Damit beschichtet man Glasplatten, die für Großformatkameras oder Pinhole-Kameras benutzt werden können. Die Schicht ist lichtempfindlicher als die herkömmliche Cyanotypie, ergibt jedoch ebenfalls blaue Ergebnisse.

Link

https://www.alternativephotography.com/porphyrography

Lichtempfindliche Lösung:

  • 100 ml destilliertes Wasser
  • 10,2 g Ammoniumtrioxalatoferrat(III) – Ferric Ammonium Oxalate (FAO) auflösen
  • 3 g FeCl3 (Eisen-III-Chlorid) langsam und vorsichtig unter Rühren zugeben
  • In einer Braunglasflasche einige Stunden absetzen lassen. Am Boden setzt sich ein Schlamm ab
  • Durch einen angefeuchteten Kaffeefilter in eine neue etikettierte braune Flasche filtern

Die Lösung bleibt 1 Jahr benutzbar.


Diese Onlineversion ist mit dem Buch nur noch in Ansätzen vergleichbar. Sie dient als 'Appetithappen und ergänzender Bildspeicher' für das Buch. ➜ Das Buch ist erhältlich in der mehrfach erweiterten 7.Auflage ( ISBN 978-3-9821765-0-5 )  / Im Text weist der Einkaufswagen (🛒 ➜) auf Bezugsquellen (Affiliate-Links) hin. / Auch für Online-Veröffentlichungen gilt das Copyright! Inhalte dieser Website dürfen nur im üblichen Zitatumfang verwendet werden. 

Quellenangabe ist obligatorisch: Wolfgang Autenrieth: Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren – ISBN 978-3-98217650-5 / Zitiert aus der gekürzten Onlineausgabe: https://radiertechniken.de/ – gesehen am: