Tonen Cyanotypie I
Themen dieser Teilseite
Umfärben von Cyanotypien
Cyanotypien sind – bedingt durch den Farbstoff – von Hause aus blau – ein Umfärben der Cyanotypie ist jedoch möglich. Die Pigmente können gebleicht und umgefärbt werden. Dazu sind verschiedene Hausmittel und Chemikalien geeignet.

Cyanotypie auf Leinwand, getont mit Tannin. Anschließend Cyanotypielösung mit Pinsel aufgetragen und nochmals belichtet. Wolfgang Autenrieth 2020
Schwarz färben
1.) Das mit Wasser vorbehandelte Papier/ den Stoff bereiten Sie 2 Minuten in einer Lösung aus 3 Tropfen Salpetersäure auf 1 Liter Wasser vor.
2.) Lösen Sie 14 Gramm Natriumcarbonat (Waschsoda) in 160 ml Wasser und bleichen das Bild darin aus, bis es als leicht orangenes Bild wieder erscheint, anschließend wässern Sie mindestens 10 Minuten lang.
3.) Anschließend tonen Sie in einer Lösung aus 14 g Gallussäure auf 160 ml Wasser, bis der erwünschte Schwarzgrad erreicht ist. Grüner Tee (Mate-Tee) enthält die 10-fache Menge Gallussäure wie Schwarztee und ist daher auch geeignet.
➥ Bezugsquelle für Gallusäure
Ein wichtiger Hinweis zu Salpetersäure
Salpetersäure ist stark ätzend, bei Hautkontakt können Nekrosen entstehen, die Dämpfe zerstören Lungengewebe, wird sie versehentlich getrunken, werden Speiseröhre, Magen- und Darmwand zerstört – was lebensgefährlich ist. Da sie auch für die Herstellung von Sprengstoff verwendet werden kann, ist der Bezug stark reglementiert – und Salpetersäure daher nur noch in Ausnahmefällen (mit Giftschein und Verwendungsnachweis“ erhältlich. Vielleicht erhalten Sie Salpetersäure bei Ihrem örtlichen Apotheker. Salpetersäure wird nur in Ausnahmefällen per Post versendet.
Sie können jedoch auch einen befreundeten Chemielehrer fragen – an Schulen ist Salpetersäure in der Regel vorhanden – und muss entsorgt werden.
Tonen
Bleichen
- Ammoniak (Drogerie)
- Borax (=Natriumborat)
- Soda (=Natriumcarbonat / Natriumhydrogencarbonat / Waschsoda, kein Backpulver!)
- Javelwasser
Lösungen zum Umfärben
- Kaffee (Espresso) für Schwarz/Violett Tönung, färbt das Papier leicht schwarz-braun, mit Kaffeesatz ergibt sich eine starke Papierfärbung
- Tee für Brauntonung, färbt das Papier stark hellbraun. Auf einen Liter heißes Wasser werden ca. 15 Beutel Schwarztee benötigt.
- Mate-Tee für Schwarztonung. Auf einen Liter heißes Wasser werden ca. 40 g Mate-Tee benötigt.
- Kaffee für Grautonung, geeignet ist Pulverkaffee – das Wasser jedoch kalt werden lassen
- Tee (Earl Grey) für Brauntonung
- wird zuvor mit Borax/Soda gebleicht, ergibt sich eine schnellere Tonung und das Papier färbt sich weniger
- wird zuvor mit Borax/Soda gebleicht und mit Tannin getont, ergibt sich eine rötlich-braune Tonung
- wird zuvor mit Ammoniak gebleicht und mit Tannin getont, ergibt sich eine violett-braune Tonung
- Toning mit Tee aus Kornellkirschblättern (ohne Bleichen)
- Tonen mit Birkenblätter-Tee
Weitere Möglichkeiten
siehe ➥ Färben mit Naturmaterialien
Zur ➥ Sitemap der Website (180 Teilkapitel – hier finden Sie auch die Datenschutzerklärung)
Hinweis
Die Seiten dieser Online-Ausgabe entsprechen nur in Ansätzen dem Buch.
Diese Website basiert auf dem Urmanuskript von 1997.
Als Buch erhältlich ist die 7. nochmals überarbeitete und erweiterte Auflage 2020.
➥ Wege zum Buch
Leseproben aus dem Buch als PDF-Auszüge: ➥ Inhaltsverzeichnis // ➥ Einleitung //➥ Rezepturen+Ätzmittel // ➥ Chemikalienverzeichnis // ➥ Edeldruckverfahren
6,953 total views, 3 views today