Infos zum Buch

Was bietet das Buch?

Wolfgang Autenrieth beschreibt in detaillierten und nachvollziehbaren Ablaufbeschreibungen die alten und moderne Radiertechniken aus fünf Jahrhunderten. Die Spanne dieses Buches reicht von den „einfachen“ Kratz- und Schabtechniken der Kaltnadel und des Kupferstiches über Aquatinta, Abspreng- und Edeldruckverfahren bis zum fototechnischen „Non toxic printing“.

Sitemap – Navigation durch 177 Webkapitel

In der Manier eines Kochbuches, das Zutaten und Herstellungsverfahren von Tiefdrucktechniken der vergangenen 500 Jahre sammelt, bietet das Buch Anregungen und Hinweise für Anfänger sowie für erfahrene Radierer. Beginnend mit der Plattenvorbereitung über verschiedenste Vorzeichentechniken und Rezepten zur Herstellung von Abdecklacken für Hart- und Weichgründe, Aquatinta sowie für Mordants beschreibt der Autor manuelle, technische und experimentelle Möglichkeiten.

Radierung + Fotografie in einem Buch?

Die Technik der Heliogravure schlägt als Chromgelatineverfahren die Brücke zu den fotografischen Edeldrucktechniken. Beschrieben werden Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen, Rezepturen für verschiedenste Ätzmittel, Aufbauanleitungen für galvanische Verfahren sowie für das Verstahlen der Druckplatte. Anleitungen für die Mischungsrechnung zum Bestimmen von Badkonzentrationen sowie zur Belichtungsmathematik und eine Beschreibung der möglichen Werkzeuge sind ebenso enthalten wie Anleitungen zum Papierschöpfen und zur Herstellung eigener Wasserzeichen.

Hinweise zur Einrichtung der Druck- und Radierwerkstatt, zum Druckablauf ein- und mehrfarbiger Drucke mit der Beschreibung verschiedenster Passertechniken sowie ein Kapitel zur Durchführung von Radierkursen in Schule und Volkshochschule runden das Buch ab.

„Schleuse an Ablach – Neuseeland“, Cyanotypie auf Aquarellpapier
getont mit Tannin, Wolfgang Autenrieth, 2021

Anhänge

Im Anhang zeigen 9 Seiten Literaturverzeichnis die Quellen dieses reichhaltigen „Kochbuches der radierenden Alchemie“ und weisen den Weg für eigene weiter führende Lektüre. Im Chemikalienverzeichnis werden auf 17 Seiten die verwendeten Chemikalien (darunter auch historische Begriffe wie „Weingeist“, „sal armoniacum“, „Erdpech“, “Drachenblut“, „Federweiß“, „Hexenmehl“ und viele andere in heute gültige Chemikalienbezeichnungen übersetzt, sowie deren Gefährdungspotential beschrieben. Eine unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der sich mit dieser Technik beschäftigt.


Zur ➥  Sitemap der Website (180 Teilkapitel – hier finden Sie auch die Datenschutzerklärung)


Hinweis
Die Seiten dieser Online-Ausgabe entsprechen nur in Ansätzen dem Buch.
Diese Website basiert auf dem Urmanuskript von 1997.
Als Buch erhältlich ist die 7. nochmals überarbeitete und erweiterte Auflage 2020.
➥ Wege zum Buch

Leseproben aus dem Buch als PDF-Auszüge: ➥ Inhaltsverzeichnis  // ➥ Einleitung //➥ Rezepturen+Ätzmittel // ➥ Chemikalienverzeichnis // ➥ Edeldruckverfahren

 1,693 total views,  2 views today

Europäische OS-Plattform
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist ab dem 9. Januar 2016 für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wird von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE Meine Mailadresse lautet: radierung@autenrieths.de