Drucken ohne Presse

Vorbemerkung

Bei der Radierung ist es notwendig, dass die (feuchten) Papierfasern in die Vertiefungen der Platte gedrückt werden und die Druckfarbe „herausziehen“. Falls man keine Radierpresse nutzen kann, lassen sich mit dem Handabzug und Löffeldruck-Methoden halbwegs passable Ergebnisse erzielen.

Löffelhanddruck

Für Probedrucke oder wenn Sie keine Druckpresse zur Hand haben, können Sie einen Handabzug mit dem Löffelhanddruck vornehmen.
Das Papier wird wie gewohnt vorbereitet und gefeuchtet. Legen Sie es anschließend auf die Platte und darüber eine glatte, dünnere Folie oder ein glattes, trockenes Papier. Dann reiben Sie mehrfach mit kreisenden Bewegungen und gutem Druck mit der Löffelunterseite über die gesamte zu druckende Fläche.
Weil bei einem Löffel der Druck pro cm² durch die kleine Auflagefläche recht hoch ist, funktioniert das. Wichtig ist, den Löffel beim Handabzug nicht nur am Stiel zu halten, sondern mit dem Daumen der zweiten Hand in die Löffelmulde zu drücken, um richtig Druck auszuüben.

Statt eines Löffels nehmen Drucker auch ein 🛒 ➜ Falzbein. Dies ist ein Buchbindergerät zum Falzen und Glattstreichen von Papier, Pergament und Leinen. Es besteht meist aus Horn, Knochen oder Elfenbein. Sie können auch eine Weinflasche mit sattem Druck darüber rollen. Beide Methoden haben den Nachteil, dass sich der ausgeübte Druck auf eine größere Auflagefläche verteilt als beim Löffel.

„Reifendruck“

Sie können auch ein Fahrzeug als Druckpresse zweckentfremden. Legen Sie – um Ihre Druckplatte nicht zu beschädigen – eine größere Metallplatte als Unterlage auf den möglichst ebenen Straßenbelag (ohne Steinchen). Darüber kommt die Druckplatte, darauf das gefeuchtete Papier und ein dickere Lage oder zwei Lagen glatter Druckfilz. Falls kein Druckfilz vorhanden ist, verwenden Sie mehrere Lagen Abdeckvlies für Malerarbeiten (🛒 ➜ Malervlies“). Nun muss der Reifendruck möglichst gleichmäßig verteilt werden und das Profilmuster des Reifens ausgeglichen werden. Verwendet werden kann eine Metallplatte, Mehrschicht-Leinmholzplatte oder stabile 🛒 ➜ Macralon-Polycarbonat- oder Acryl-Kunststoffplatte. Je nach Größe der Platte kann der/die Assistent/in die Platte verschieben, bevor das Fahrzeug nochmals über die Druckplatte bewegt wird. Weitere Möglichkeiten im Buch…



Anmerkungen:
Diese Onlineversion basiert auf dem ersten Buchmanuskript aus dem Jahr 1997. Die erste – bereits stark erweiterte und überarbeitete – Buchauflage erschien im Jahr 2004.
Aktuell ist das Buch in der nochmals korrigierten und erweiterten 7.Auflage vom Jahr 2020 erhältlich. Während die einzelnen Seiten dieses Webauftritts oft nur wenige, kurze Absätze enthalten, ist das Buch aktuell zweispaltig und mit minimalem Rand auf 232 DIN-A4-Seiten bedruckt, weil die zahlreichen Informationen nur noch so zwischen zwei Buchdeckel passen. Das Buch enthält nur wenige Illustrationen, dafür umso mehr „Input“. Als ergänzender ‚Bildspeicher‘ dient dieser Onlineauftritt.

Die Website besteht auch seit 2004 – sah früher allerdings so aus: ➥ www.ätzradierung.de ;-). Mit der gedruckten Auflage ist die Website nur in Ansätzen vergleichbar, sie enthält nur einen Teil der Informationen vom Buch und kann nicht korrigierte Fehler enthalten.

Informieren Sie sich vor der Anwendung der Rezepturen unbedingt auch aus anderen Quellen! Beachten Sie das Kapitel ➥ Vorsicht Chemie!

Sitemap / Inhaltsverzeichnis   Wege zum Buch   Kontakt

– Mit einem Einkaufswagen (🛒 ➜) sind Affiliate-Links gekennzeichnet. Falls Sie über diesen Link dort einkaufen, erhalte ich eine geringe Provision, mit der ein Teil der Unkosten dieses Webangebots gedeckt wird.
– Mit einem grünen Pfeil ➥ sind Verweise zur Wikipedia gekennzeichnet
– Eventuell kommen Ihnen Teile dieser Website aus der Wikipedia bekannt vor. Zahlreiche Artikel zum Themengebiet habe ich für die Wikipedia (mit-)verfassst oder von meiner Website übertragen.