Fotopioniere – Namensverzeichnis
Im 19.Jahrhundert wurden die verschiedenen fotografischen Verfahren erfunden und von den nachfolgend genannten Künstlern und Fotopionieren begeistert aufgenommen und angewandt.
Abbildungen von Kunstwerken sind im Netz verwendbar und verlinkbar, falls der Urheber / die Urheberin vor 1950 gestorben ist (Ablauf des Copyrights 70 Jahre nach dem Ableben). Ein Klick auf den Namen im nachfolgenden Verzeichnis führt zum Wikipedia-Lexikoneintrag.

- ➥ Ansel Adams (1902-1984)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Photographs_by_Ansel_Adams
- ➥ William Fox Talbot (1800-1877)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Henry_Fox_Talbot
- ➥ Diane Arbus (1923-1971)
- ➥ Eugène Atget (1857-1927)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photographs_by_Eug%C3%A8ne_Atget
- ➥ Richard Avedon (1923-2004)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Richard_Avedon
- ➥ Manfred Baumann (1968-)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Manfred_Baumann
- ➥ Felice Beato (1832-1909)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Felice_Beato
- ➥ Hermann Biow (1804-1850)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Daguerreotypes_by_Hermann_Biow
- ➥ Fred Boissonnas (1858-1946)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Fr%C3%A9d%C3%A9ric_Boissonnas
- ➥ Julia Margaret Cameron (1815-1879)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Julia_Margaret_Cameron
- ➥ Lewis Carroll (1832-1898)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Lewis_Carroll
- ➥ Henri Cartier-Bresson (1908-2004)
- ➥ Imogen Cunningham (1883-1976)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Imogen_Cunningham
- ➥ E. S. Curtis (1863-1952)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Edward_Sheriff_Curtis
- ➥ Louis Jacques Mandé Daguerre (1787-1851)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Louis_Daguerre
- ➥ Adolphe Disdéri (1819-1889)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photographs_by_Andr%C3%A9_Adolphe_Eug%C3%A8ne_Disd%C3%A9ri
- ➥ Eugène Durieu (1800-1874)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Jean_Louis_Marie_Eug%C3%A8ne_Durieu
- ➥ Franz Xaver Setzer (1886-1939)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Franz_Xaver_Setzer
- ➥ Andreas Gursky (1955-)
- ➥ Rafael Herlich (1954-)
- ➥ Franz Ritter von Kobell (1803-1882)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Franz_von_Kobell
- ➥ Walter E. Lautenbacher (1920-2000)
- ➥ Gustave Le Gray (1820-1884)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photographs_by_Gustave_Le_Gray?uselang=de
➥ James Clerk Maxwell (1831-1879)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:James_Clerk_Maxwell
- ➥ Georg Meisenbach (1841-1912)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Georg_Meisenbach
- ➥ Tina Modotti (1896-1942)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photographs_by_Tina_Modotti?uselang=de
- ➥ Charles Nègre (1820-1880)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photographs_by_Charles_N%C3%A8gre?uselang=de
- ➥ Josef H. Neumann (1953-)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Josef_H._Neumann?uselang=de
- ➥ Helmut Newton (1920-2004)
- ➥ Joseph Nicéphore Niépce
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Joseph_Nic%C3%A9phore_Ni%C3%A9pce?uselang=de
- ➥ Man Ray (1890-1976)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photographs_by_Man_Ray?uselang=de
- ➥ Oscar Gustave Rejlander (1813-1875)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Oscar_Gustave_Rejlander?uselang=de
- ➥ Thomas Ruff (1958-)
- ➥ August Sander (1876-1964)
- ➥ Franz Xaver Setzer (1886-1939)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Franz_Xaver_Setzer?uselang=de
➥ imagno.wg.picturemaxx.com/webgate/index.php?SEARCHTXT1=setzer
- ➥ Edward Steichen (1879-1973)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photographs_by_Edward_Steichen?uselang=de
➥ photography-now.com/artist/edward-steichen
- ➥ Otto Steinert (1915-1978)
➥ uni-kassel.de/upress/online/frei/Bildteil.pdf
- ➥ Carl August von Steinheil (1801-1870)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Carl_August_von_Steinheil?uselang=de
- ➥ Alfred Stieglitz (1864-1946)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Alfred_Stieglitz?uselang=de
- ➥ John Szarkowski (1925-2007)
- ➥ Gerda Taro (1910-1937)
➥ nytimes.com/slideshow/2007/09/21/arts/20070922_TARO_SLIDESHOW_index.html
- ➥ John Thomson (1837-1921)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:John_Thomson_(photographer)?uselang=de
- ➥ Marie Karoline Tschiedel (1899-1980)
- ➥ Gerhard Vormwald (1948-2016)
- ➥ Jeff Wall (1946-)
- ➥ Edward Weston (1886-1958)
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photographs_by_Edward_Weston?uselang=de
- ➥ Paul Wolff (1887-1951)
- ➥ Jacob Wothly
➥ commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Jacob_Wothly
Erwähnte Fotografen in der Wikipedia
Fotografen und Fotografinnen – nach Ländern sortiert:
➥ commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photographers_by_country
Moderne Fotografien
➥ photography-now.com/artist/?nationality=
Genres der Fotografie
aus Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Fotografie#Genres_der_Fotografie
- Abstrakte Fotografie
- Aktfotografie
- Arbeiterfotografie
- Architekturfotografie
- Astrofotografie
- Dokumentarfotografie
- Erotische Fotografie
- Experimentelle Fotografie
- Food-Fotografie
- Fotojournalismus
- Hochzeitsfotografie
- Industriefotografie
- Konzertfotografie
- Kriegsfotografie
- Künstlerische Fotografie
- Landschaftsfotografie
- Modefotografie
- Naturfotografie
- Produktfotografie
- Ruinen-Fotografie
- Schwarzweißfotografie
- Sozialdokumentarische Fotografie
- Sportfotografie
- Straßenfotografie
- Theaterfotografie
- Tierfotografie
- Umweltfotografie
- Unterwasserfotografie
- Weltraumfotografie
- Werbefotografie
- Wissenschaftliche Fotografie
Zitate zum Thema „Fotografie“
aus Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Fotografie#Zitate
„Fotografieren ist einfach. Doch die Fotografie ist eine sehr schwierige Kunst.“
„Fotografieren ist wie schreiben mit Licht, wie musizieren mit Farbtönen, wie malen mit Zeit und sehen mit Liebe.“
„Die Tatsache, dass eine (im konventionellen Sinn) technisch fehlerhafte Fotografie gefühlsmäßig wirksamer sein kann als ein technisch fehlerloses Bild, wird auf jene schockierend wirken, die naiv genug sind, zu glauben, dass technische Perfektion den wahren Wert eines Fotos ausmacht.“
„Natürlich wird es immer diejenigen geben, welche nur auf die Technik schaun und fragen “wie”, während andere, neugieriger Natur fragen werden “warum”. Persönlich habe ich immer Inspiration vor der Information bevorzugt.“
„Es gibt viele Fotos, welche voller Leben, aber dennoch schwer zu merken sind. Wichtig ist die Wirkungskraft.“
„Die Photographie ist eine wunderbare Entdeckung, eine Wissenschaft, welche die größten Geister angezogen, eine Kunst, welche die klügsten Denker angeregt – und doch von jedem Dummkopf betrieben werden kann.“
„Wage, irrational zu sein, halte dich frei von Formeln, bleibe offen für jeden frischen Einfluss, bleibe beweglich…“
„Lassen Sie mich die Aufmerksamkeit auf einen der populärsten Irrtümer in Sachen Fotografie lenken – den Irrglauben, dass man herausragende Arbeiten oder was man dafür hält mit der Klassifizierung professionell belegt und den Ausdruck Amateur für alle unausgereiften oder ganz miserablen Fotografien bereithält. Tatsache ist, dass so ziemlich alle wichtigen Arbeiten von Menschen kommen und kamen, die aus Liebe zur Sache und nicht aus finanziellen Gründen fotografieren. Wie der Name besagt, arbeitet der Amateur aus Liebe zur Sache, und angesichts dieses Sachverhalts muss die Unhaltbarkeit dieser populären Unterscheidung offenkundig werden.“
„Ich habe noch nie ein Foto gemacht, wie ich es beabsichtigt hatte. Sie sind immer schlechter oder besser.“
„Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut.“
„An einem Bild sind immer zwei Leute beteiligt: der Fotograf und der Betrachter. Ein Foto wird meistens nur angeschaut – selten schaut man in es hinein. Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute.“
„Eine gute Fotografie weiß wo man stehen muss.“
„Lebendige Fotografie lässt Neues entstehen, sie zerstört niemals. Sie verkündet die Würde des Menschen. Lebendige Fotografie ist bereits positiv in ihren Anfängen, sie singt ein Loblied auf das Leben.“
„Die Fotografie hilft den Menschen, zu sehen.“
„Tatsächlich ist jedes Foto von A bis Z eine Fälschung. Ein völlig sachliches, unmanipuliertes Foto ist praktisch nicht möglich. Letzten Endes bleibt es allein eine Frage von Maß und Können.“
„Das Hauptinstrument des Fotografen sind seine Augen. So verrückt wie es scheint, wählen viele Fotografen mit den Augen anderer – vergangener oder gegenwärtiger – Fotografen zu sehen. Diese Fotografen sind blind.“
➥ Sitemap der Website (es sind 180 Teilkapitel online abrufbar)
Hinweis
Der Text dieser Onlineversion basiert auf einem Manuskript aus dem Jahr 1997 und ist nur ein „Appetithappen“. Die erste – bereits umfangreich überarbeitete – Buchauflage wurde 2004 veröffentlicht. Zeitgleich ging die Vorversion dieser Website (http://www.ätzradierung.de) online. Diese Website kann noch unkorrigierte Fehler enthalten. Machen Sie sich daher – besonders bei chemischen Abläufen – auch aus anderen Quellen kundig. Das Buch ist in der mehrfach überarbeiteten und korrigierten 7. Auflage 2020 erhältlich, umfasst 232 zweispaltig eng bedruckte Seiten, die mit wenig Rand formatiert sind. Das Buch ist kein „Bilderbuch“. Es bietet als Sachbuch „Input“.
➥ Wege zum Buch
Leseproben (PDF)