Versilbern, Verzinken + Verkupfern

Versilbern von Kupfer/Messing

Zutaten:

  • 10 g Silberchlorid
  • 65 g Kaliumhydrogentartrat (=Weinstein)
  • 30 g Natriumchlorid (=Kochsalz)
  • Wasser

Ansatz: Die Zutaten werden mit Wasser zu einem Brei angerührt.

Hinweis: Die zu versilbernden Gegenstände werden damit abgerieben oder man lässt den Brei darauf antrocknen. Mit Kreide wird nachgeputzt.

Versilbern verschiedener Metalle

Zutaten:

  • 10 g Silbernitrat
  • 3,3 g Natriumchlorid
  • 10 g Kaliumhydrogentartrat (=Weinstein)
  • 20 g Schlämmkreide
  • 87 g Wasser
  • 50 g Salmiakgeist

Ansatz: Das Silbernitrat wird in etwas Wasser gelöst. Getrennt davon wird das Kochsalz in etwas Wasser gelöst. Man vereinigt beide Lösungen und vermischt damit die restlichen Zutaten in einem Mörser.

Hinweis: Die Mischung darf keinem hellen Licht ausgesetzt werden.

Zum Versilbern wird der metallene Gegenstand mit Salmiakgeist gereinigt und mit einem wollenen Lappen, der mit der Mischung getränkt ist, gut gerieben, bis sich eine Silberschicht niedergeschlagen hat.

Eiserne Gegenstände müssen vor dem Versilbern erst kurz in eine Kupfersulfatlösung getaucht werden.

Verzinken von Kupfer

Gegenstände aus Kupfer kann man verzinken. Der so behandelte Gegenstand sieht aus, als wäre er versilbert.

Zutaten:

  • Natronlauge (konz.)
  • Zinkstaub

Ansatz: In einem feuerfesten Glasgefäß erhitzen Sie unter Rühren die Natronlauge mit etwas Zinkstaub und den entfetteten Kupferteilen bis zum Sieden. Nach einiger Zeit holen Sie die Kupferteile mit einer Pinzette heraus und spülen sie gut mit Wasser ab. Die Kupferteile erscheinen jetzt silbrig. Erhitzen Sie anschließend die Teile mit einer Gasflamme, so bildet sich ein goldfarbener Überzug von Messing.

Hinweis: Natronlauge wirkt stark ätzend. Spülen Sie Spritzer in die Augen gründlich mit Wasser und suchen einen Arzt auf. Bei Berührung mit der Haut spülen Sie ebenfalls gründlich mit Wasser. Schutzkleidung tragen.

Schutzbrille! Die hier erwähnte siedende Natronlauge ist extrem gefährlich!
Unbedingt Schutzkleidung und Schutzbrille tragen.

Verkupfern von Eisen

Zutaten:

  • 50 g Kupfersulfat
  • 50 g Salmiakgeist
  • 950 g Wasser
  • 80 g Weinsäure

Ansatz: < Mischen Sie Kupfersulfat, Salmiakgeist und Wasser. Dieser Lösung geben Sie Weinsäure hinzu und danach so viel Salmiakgeist bis die Lösung schwach alkalisch wird. Mit dieser Lösung behandeln Sie das gereinigte und entfettete Eisen.

Hinweis: Kupfersulfat wirkt gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken, außerdem reizt es die Augen und die Haut. Eine Sensibilisierung durch Einatmen oder Hautkontakt ist möglich. Also Einatmen der Stäube und Kontakt mit Augen oder Haut vermeiden. Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser ausspülen und Arzt aufsuchen. Beim Verschlucken ebenfalls sofort Arzt aufsuchen. Salmiakgeist reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. Er dringt sowohl als Lösung, als auch als Gas, schnell in das Gewebe ein und verursacht daher auch Verätzungen in tieferen Schichten. Das Einatmen der Dämpfe und Hautkontakt sind daher zu vermeiden. Bei Augenkontakt mit viel Wasser abspülen und Arzt aufsuchen.
Schutzbrille!

Verkupfern von Eisenkleinteilen

Zutaten:

  • Natriumcarbonatlösung (3%)
  • 2 Teile Kupfersulfat
  • 2 Teile Zinksulfat
  • 1 Teil Zinn-(II)-chlorid
  • 2,5 Teile Schwefelsäure (konz.)
  • 500 Teile VE-Wasser1

Ansatz:
Entfetten Sie die Teile in der Natriumcarbonatlösung, spülen mit Wasser gut ab und geben die Eisenteile in die Lösung, die aus den anderen Zutaten hergestellt wurde. Einwirkdauer: 45 Minuten
Anschließend werden die Teile getrocknet, indem sie z. B. in Torf oder Sägemehl gelegt werden.
Hinweis: Achten Sie auf die Gefahren von Kupfersulfat und Zinkchlorid!

Versilbern von Glas

Zur Herstellung von Spiegeln oder für Glasgravur

Zutaten:
Lösung 1:

  • 10 g Silbernitrat
    80 g VE-Wasser
    80 g Kalium-Natriumtartrat

Lösung 2:

  • 4 l VE-Wasser
    10 g Silbernitrat

Lösung 3:

  • 80 g VE-Wasser
    Salmiakgeist

Lösung 4:

  • 1 l VE-Wasser

Ansatz:

10 Gramm Silbernitrat wird in 80 Gramm Wasser gelöst. Diese Lösung tropft man in eine kochende Lösung von 80 Gramm Kalium-Natriumtartrat in 4 Litern Wasser. Nach kurzem Kochen wird die Lösung filtriert.

Eine weitere Lösung wird hergestellt: 10 Gramm Silbernitrat in 80 Gramm Wasser. Hierzu tropft man unter Rühren soviel Salmiakgeist bis der entstehende graue Niederschlag sich fast vollständig wieder aufgelöst hat. Jetzt gibt man nochmals 1 Liter Wasser hinzu.

Vor Gebrauch werden gleiche Volumina der ersten und zweiten Lösung gemischt und auf die Glasscheiben gegossen oder in die Glasgefäße gefüllt. Man lässt einige Zeit vollständig ruhig stehen.

Das Glas muss vor der Behandlung vollständig entfettet werden.

Hinweise:
Vorsicht! Silbernitrat verursacht Hautverätzungen!
Schutzbrille!

Versilbern von Glas 2

Zutaten:

Lösung 1:

  • 5 Teile Silbernitrat
  • 15 Teile Salmiakgeist
  • 500 Teile VE-Wasser

Lösung 2:

  • 10 Teile Kalium-Natriumtartrat
  • 10 Teile Zucker (Saccharose)
  • 2 Teile Silbernitrat
  • 500 Teile VE-Wasser

Die Lösung 1 muss in einer dunklen Glasflasche aufbewahrt werden.
Zum Gebrauch mischt man gleiche Teile der Lösung 1 und 2, gibt den sehr sauberen Glasgegenstand hinein und lässt ungefähr 6 Stunden wirken.

Anschließend spült man mit Wasser ab, trocknet ab und putzt mit sehr feinem Calciumhydroxid.

Versilbern von Metallen

Zutaten:

  • 10 g Silbernitrat
  • 3,3 g Natriumchlorid
  • 10 g Kaliumhydrogentartrat
  • 20 g Schlämmkreide
  • 87 g Wasser
  • 50 g Salmiakgeist

Das Silbernitrat wird in etwas Wasser gelöst. Getrennt davon wird das Kochsalz in etwas Wasser gelöst. Man vereinigt beide Lösungen und vermischt damit die restlichen Zutaten in einem Mörser. Die Mischung darf keinem hellen Licht ausgesetzt werden.

Zum Versilbern wird der metallene Gegenstand mit Salmiakgeist gereinigt und mit einem wollenen Lappen, der mit der Mischung getränkt ist, gut gerieben, bis sich eine Silberschicht niedergeschlagen hat.
Eiserne Gegenstände müssen vor dem Versilbern erst kurz in eine Kupfersulfatlösung getaucht werden

1 VE-Wasser = destilliertes Wasser („voll entsalzt“)



Anmerkungen:
Diese Onlineversion basiert auf dem ersten Buchmanuskript aus dem Jahr 1997. Die erste – bereits stark erweiterte und überarbeitete – Buchauflage erschien im Jahr 2004.
Aktuell ist das Buch in der nochmals korrigierten und erweiterten 7.Auflage vom Jahr 2020 erhältlich. Während die einzelnen Seiten dieses Webauftritts oft nur wenige, kurze Absätze enthalten, ist das Buch aktuell zweispaltig und mit minimalem Rand auf 232 DIN-A4-Seiten bedruckt, weil die zahlreichen Informationen nur noch so zwischen zwei Buchdeckel passen. Das Buch enthält nur wenige Illustrationen, dafür umso mehr „Input“. Als ergänzender ‚Bildspeicher‘ dient dieser Onlineauftritt.

Die Website besteht auch seit 2004 – sah früher allerdings so aus: ➥ www.ätzradierung.de ;-). Mit der gedruckten Auflage ist die Website nur in Ansätzen vergleichbar, sie enthält nur einen Teil der Informationen vom Buch und kann nicht korrigierte Fehler enthalten.

Informieren Sie sich vor der Anwendung der Rezepturen unbedingt auch aus anderen Quellen! Beachten Sie das Kapitel ➥ Vorsicht Chemie!

Sitemap / Inhaltsverzeichnis   Wege zum Buch   Kontakt

– Mit einem Einkaufswagen (🛒 ➜) sind Affiliate-Links gekennzeichnet. Falls Sie über diesen Link dort einkaufen, erhalte ich eine geringe Provision, mit der ein Teil der Unkosten dieses Webangebots gedeckt wird.
– Mit einem grünen Pfeil ➥ sind Verweise zur Wikipedia gekennzeichnet
– Eventuell kommen Ihnen Teile dieser Website aus der Wikipedia bekannt vor. Zahlreiche Artikel zum Themengebiet habe ich für die Wikipedia (mit-)verfassst oder von meiner Website übertragen.