Punktierstich

Der Punzen- oder Punktierstich

Die trocken, also ohne Ätzung punktierten Platten werden als Punzen- oder Punktierstich bezeichnet. Sie sind im Gegensatz zur Punktiermanier oder Crayonmanier ohne Abdecklack hergestellt. Bei der Punktiertechnik werden Hell-Dunkeltöne pointillistisch erzeugt, es geht nicht wie bei der Crayonmanier darum, den Kreidestrich nachzuahmen.

Planches de l'Encyclopédie de Diderot et d'Alembert, volume 4, Gravure

Planches de l’Encyclopédie de Diderot et d’Alembert, volume 4, Gravure [Public domain] Quelle: commons.wikimedia.org

Um 1670 erfand Janus Lutma – dessen Vater ebenfalls Radierer und ein Freund von Rembrandt war – eine Technik, die er ‚Opus Mallei‘ nannte. Es handelt sich um einen feinen Punzenstich. Sie stellte einen Vorläufer der Crayon-Manier dar.

Als Werkzeug für die Punktiermanier verwenden Sie am besten ein Punktierhämmerchen. „Es ist auf einer Seite mit einer scharfen Stahlspitze und auf der anderen Seite mit einem runden Köpfchen versehen, das zum Ausklopfen eventuell zu tief eingeschlagener Punkte dient. Es besitzt einen dünnen elastischen Handgriff, der Schwung und schnelle Folge der Schläge ermöglicht“. Legen Sie unter Ihre Vorzeichnung ein Schleifpapier mit dünner Trägerschicht. Durch die Vorzeichnung hindurch können Sie mit einem Hämmerchen die Schleifpapierkörnchen in die Platte treiben.

Thomas Burke The Nightmare engraving - Punktierstich

Thomas Burke: ‚The Nightmare‘ (Alptraum) nach Johann Heinrich Füssli, 1783, Punktierstich, Quelle: commons.wikimedia.org

Bildbeispiele auf Commons.wikimedia.org

Weitere Bildbeispiele

Im Netz sind zahlreiche Abbildungen zu finden. Achtung! Eine ‚Radierung‘ muss muss nicht durch ein trockenes Verfahren entstanden sein – vielmehr sind gerade Radierungen oft durch Strichätzung entstanden. Suchbegriffe sind: Kaltnadelradierung, Kupferstich, Mezzotinto, Stahlstich sowie die fremdsprachlichen Entsprechungen.

Im Kapitel „Kunstgeschichte“ und besonders im Unterkapitel „Bildbeispiele Radiertechniken“ habe ich weitere Quellen für Bildbeispiele für die verschiedensten Radiertechniken gesammelt und nach Techniken und Themen sortiert.
Im Kapitel „Radierer und Drucker“ habe ich Verweise zu Kapiteln auf commons.wikimedia.org, sowie zu online abrufbaren Sammlungen von Museen und (Hochschul-)Bibliotheken aufgelistet.
Im Kapitel Literatur sind Verweise auf Bücher und Webseiten mit Abbildungen aufgelistet. Empfehlenswert ist auch eine Recherche auf archive.org – dort den Menuepunkt „Texts“ anwählen.


Zur ➥  Sitemap der Website (180 Teilkapitel – hier finden Sie auch die Datenschutzerklärung)


Hinweis
Die Seiten dieser Online-Ausgabe entsprechen nur in Ansätzen dem Buch.
Diese Website basiert auf dem Urmanuskript von 1997.
Als Buch erhältlich ist die 7. nochmals überarbeitete und erweiterte Auflage 2020.
➥ Wege zum Buch

Leseproben aus dem Buch als PDF-Auszüge: ➥ Inhaltsverzeichnis  // ➥ Einleitung //➥ Rezepturen+Ätzmittel // ➥ Chemikalienverzeichnis // ➥ Edeldruckverfahren

 5,390 total views,  3 views today

Europäische OS-Plattform
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist ab dem 9. Januar 2016 für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wird von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE Meine Mailadresse lautet: radierung@autenrieths.de