suchen Sie Versilbern, Verzinken + Verkupfern

Hier sind Methoden zum Verkupfern, Versilbern + Verzinken von Metallplatten zur Plattenhärtung und Auflagesteigerung beschrieben.

Versilbern von Kupfer/Messing

Zutaten:

  • 10 g Silberchlorid
  • 65 g Kaliumhydrogentartrat (=Weinstein)
  • 30 g Natriumchlorid (=Kochsalz)
  • Wasser

Ansatz: Die Zutaten rühren Sie mit Wasser zu einem Brei an.
Hinweis: Die zu versilbernden Gegenstände reiben Sie damit ab oder lassen den Brei darauf antrocknen. Mit Kreide wird nachgeputzt.

Versilbern verschiedener Metalle

Zutaten:

  • 10 g Silbernitrat
  • 3,3 g Natriumchlorid
  • 10 g Kaliumhydrogentartrat (=Weinstein)
  • 20 g Schlämmkreide
  • 87 g Wasser
  • 50 g Salmiakgeist

Ansatz: Das Silbernitrat lösen Sie in etwas Wasser, getrennt davon das Kochsalz, ebenfalls in etwas Wasser. Vereinigen Sie beide Lösungen und vermischen diese mit den restlichen Zutaten in einem Mörser.
Hinweis: Die Mischung darf keinem hellen Licht ausgesetzt werden.
Zum Versilbern wird der metallene Gegenstand mit Salmiakgeist gereinigt und mit einem wollenen Lappen, der mit der Mischung getränkt ist, gut gerieben, bis sich eine Silberschicht niedergeschlagen hat.
Eiserne Gegenstände müssen vor dem Versilbern erst kurz in eine Kupfersulfatlösung getaucht werden.

Verzinken von Kupfer

Gegenstände aus Kupfer kann man verzinken. Der so behandelte Gegenstand sieht aus, als wäre er versilbert.

Zutaten:

  • Natronlauge (konz.)
  • Zinkstaub

Ansatz: In einem feuerfesten Glasgefäß erhitzen Sie unter Rühren die Natronlauge mit etwas Zinkstaub und den entfetteten Kupferteilen bis zum Sieden. Nach einiger Zeit holen Sie die Kupferteile mit einer Pinzette heraus und spülen sie gut mit Wasser ab. Die Kupferteile erscheinen jetzt silbrig. Erhitzen Sie anschließend die Teile mit einer Gasflamme, so bildet sich ein goldfarbener Überzug von Messing.
Hinweis: Natronlauge wirkt stark ätzend. Spülen Sie Spritzer in die Augen gründlich mit Wasser und suchen einen Arzt auf. Bei Berührung mit der Haut spülen Sie ebenfalls gründlich mit Wasser. Schutzkleidung tragen.
Schutzbrille! Die hier erwähnte siedende Natronlauge ist extrem gefährlich!
Unbedingt Schutzkleidung und Schutzbrille tragen.

Gefahrstoffzeichen
Vorsicht beim Versilbern, Verzinken + Verkupfern!

Verkupfern von Eisen

Zutaten:

  • 50 g Kupfersulfat
  • 50 g Salmiakgeist
  • 950 g Wasser
  • 80 g Weinsäure

Ansatz:  Mischen Sie Kupfersulfat, Salmiakgeist und Wasser. Dieser Lösung geben Sie Weinsäure hinzu und danach so viel Salmiakgeist bis die Lösung schwach alkalisch wird. Mit dieser Lösung behandeln Sie das gereinigte und entfettete Eisen.
Hinweis: Kupfersulfat wirkt gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken, außerdem reizt es die Augen und die Haut. Eine Sensibilisierung durch Einatmen oder Hautkontakt ist möglich. Vermkeiden Sie Einatmen der Stäube und Kontakt mit Augen oder Haut. Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser ausspülen und Arzt aufsuchen. Beim Verschlucken suchen Sie ebenfalls sofort einen Arzt auf. Salmiakgeist reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. Er dringt sowohl als Lösung, als auch als Gas, schnell in das Gewebe ein und verursacht daher auch Verätzungen in tieferen Schichten. Das Einatmen der Dämpfe und Hautkontakt sind daher zu vermeiden. Bei Augenkontakt mit viel Wasser abspülen und Arzt aufsuchen.
Schutzbrille!

Verkupfern von Eisenkleinteilen

Zutaten:

  • Natriumcarbonatlösung (3%)
  • 2 Teile Kupfersulfat
  • 2 Teile Zinksulfat
  • 1 Teil Zinn-(II)-chlorid
  • 2,5 Teile Schwefelsäure (konz.) (Batteriesäure)
  • 500 Teile VE-Wasser1

Ansatz:
Entfetten Sie die Teile in der Natriumcarbonatlösung, spülen mit Wasser gut ab und geben die Eisenteile in die Lösung, die aus den anderen Zutaten hergestellt wurde. Einwirkdauer: 45 Minuten
Anschließend werden die Teile getrocknet, indem sie z. B. in Torf oder Sägemehl gelegt werden.
Hinweis: Achten Sie auf die Gefahren von Kupfersulfat und Zinkchlorid!

Versilbern von Glas

Zur Herstellung von Spiegeln oder für Glasgravur

Zutaten:
Lösung 1:

  • 10 g Silbernitrat
    80 g VE-Wasser
    80 g Kalium-Natriumtartrat

Lösung 2:

  • 4 l VE-Wasser
    10 g Silbernitrat

Lösung 3:

  • 80 g VE-Wasser
    Salmiakgeist

Lösung 4:

  • 1 l VE-Wasser

Ansatz:
10 Gramm Silbernitrat wird in 80 Gramm Wasser gelöst. Diese Lösung tropft man in eine kochende Lösung von 80 Gramm Kalium-Natriumtartrat in 4 Litern Wasser. Nach kurzem Kochen wird die Lösung filtriert.
Eine weitere Lösung wird hergestellt: 10 Gramm Silbernitrat in 80 Gramm Wasser. Hierzu tropft man unter Rühren soviel Salmiakgeist bis der entstehende graue Niederschlag sich fast vollständig wieder aufgelöst hat. Jetzt gibt man nochmals 1 Liter Wasser hinzu.
Vor Gebrauch werden gleiche Volumina der ersten und zweiten Lösung gemischt und auf die Glasscheiben gegossen oder in die Glasgefäße gefüllt. Man lässt einige Zeit vollständig ruhig stehen. Das Glas muss vor der Behandlung vollständig entfettet werden.
Hinweise:
Vorsicht! Silbernitrat verursacht Hautverätzungen!
Schutzbrille!

Versilbern von Glas 2

Zutaten:

Lösung 1:

  • 5 Teile Silbernitrat
  • 15 Teile Salmiakgeist
  • 500 Teile VE-Wasser

Lösung 2:

  • 10 Teile Kalium-Natriumtartrat
  • 10 Teile Zucker (Saccharose)
  • 2 Teile Silbernitrat
  • 500 Teile VE-Wasser

Die Lösung 1 muss in einer dunklen Glasflasche aufbewahrt werden.
Zum Gebrauch mischt man gleiche Teile der Lösung 1 und 2, gibt den sehr sauberen Glasgegenstand hinein und lässt ungefähr 6 Stunden wirken. Anschließend spült man mit Wasser ab, trocknet ab und putzt mit sehr feinem Calciumhydroxid.

Versilbern von Metallen

Zutaten:

  • 10 g Silbernitrat
  • 3,3 g Natriumchlorid (Kochsalz)
  • 10 g Kaliumhydrogentartrat (Weinstein)
  • 20 g Schlämmkreide
  • 87 g Wasser
  • 50 g Salmiakgeist

Das Silbernitrat lösen Sie in etwas Wasser, davon getrennt das Kochsalz, ebenfalls in etwas Wasser auf. Danach vereinigen Sie beide Lösungen und vermischen damit die restlichen Zutaten im Mörser. Die Mischung darf keinem hellen Licht ausgesetzt werden. Zum Versilbern wird der metallene Gegenstand mit Salmiakgeist gereinigt und mit einem wollenen Lappen, der mit der Mischung getränkt ist, gut gerieben, bis sich eine Silberschicht niedergeschlagen hat. Eiserne Gegenstände müssen vor dem Versilbern nunächst kurz in eine Kupfersulfatlösung getaucht werden

1 VE-Wasser = destilliertes Wasser („voll entsalzt“)

Bezugsquellen

🛒➜ Kalium-Natriumtartrat Seignettesalz

🛒➜ Silbernitrat

🛒➜ Kaliumhydrogentartrat (Weinstein)

🛒➜ Salmiakgeist, Ammoniaklösung

🛒➜ Natriumcarbonat, Waschsoda

🛒➜ Kupfersulfat / Kupfervitriol

🛒➜ Schlämmkreide

🛒➜ Zinksulfat

🛒➜ Zinn-(II)-Chlorid


Diese Onlineversion ist mit dem Buch nur noch in Ansätzen vergleichbar. Sie dient als 'Appetithappen und ergänzender Bildspeicher' für das Buch. ➜ Das Buch ist erhältlich in der mehrfach erweiterten 7.Auflage ( ISBN 978-3-9821765-0-5 )  / Im Text weist der Einkaufswagen (🛒 ➜) auf Bezugsquellen (Affiliate-Links) hin. / Auch für Online-Veröffentlichungen gilt das Copyright! Inhalte dieser Website dürfen nur im üblichen Zitatumfang verwendet werden. 

Quellenangabe ist obligatorisch: Wolfgang Autenrieth: Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren – ISBN 978-3-98217650-5 / Zitiert aus der gekürzten Onlineausgabe: https://radiertechniken.de/ – gesehen am: